Bildung.Digital.Denken – Balkongespräche zur Medienbildung (online) – KI: Potenziale, Probleme und Postdigitalität (Goethe-Universität Frankfurt)
- 17.03.2026
- 18:00 - 19:30 Uhr
- Sonstige
- Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Rhein-Main
KI: Potenziale, Probleme und Postdigitalität (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über gesellschaftliche Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und beleuchtet Chancen sowie Herausforderungen im schulischen Kontext. Nach einem Impulsvortrag folgt ein Gespräch mit Expertinnen und Experten und dem Publikum, inklusive praxisnaher Unterrichtsbeispiele.
Das Angebot findet im Rahmen der Reihe „Bildung.Digital.Denken – Balkongespräche zur Medienbildung“ statt, das wissenschaftliche Impulse, praktische Erfahrungen und Austausch verbindet. Die Veranstaltungen finden hybrid statt. An den jeweiligen Veranstaltungsorten ist im Anschluss an den Vortrag ein Come Together vorgesehen.
Veranstaltet wird die Reihe von: Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Kassel, Technische Universität Darmstadt, Hessische Lehrkräfteakademie.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier:
https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/fachforum-medienbildung/bildung-digital-denken/
- Ort: Online-Seminar
- Referenten: Prof. Dr. Holger Horz
- Zielgruppen: Erziehungsberechtigte, Fortbildende, IT-Beauftragte, Lehrende, Lernende, Schulleitung, Tooladmins
- Themenfeld: Impulse für eine zukunftsfähige Lernkultur
- Portfolio Medienbildungskompetenz: I. Medientheorie und Mediengesellschaft, II. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes, III. Mediennutzung, IV. Medien und Schulentwicklung, V. Lehrerrolle und Personalentwicklung
- Kompetenzbereich KMK: Analysieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kompetenzerwerb: Teilnehmende können... - gesellschaftliche Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) erkennen und einordnen. - Chancen und Risiken von KI im schulischen Kontext kritisch reflektieren. - Impulse aus wissenschaftlichen Beiträgen verstehen und auf die eigene Lehrpraxis übertragen. - praxisnahe Beispiele für den Unterricht mit KI analysieren und bewerten. - Perspektiven für den professionellen Umgang mit digitalen Medien und KI diskutieren. - sich mit anderen Bildungsakteuren vernetzen und austauschen. - innovative Ideen für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung entwickeln.
- Methodik: Input, Austausch
Material:
/
Inhaltliche Vorkenntnisse:
/
Technische Voraussetzungen:
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung mit der Software BigBlueButton.
Mit Ihrer Einwahl nehmen Sie die Datenschutzerklärung (https://dms-portal.bildung.hessen.de/bbb/dsbbb.pdf) zur Kenntnis und stimmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Alle Teilnehmenden können sich über die Funktionen der Videokonferenz-Software aktiv und live einbringen, vgl. auch https://support.schulportal.hessen.de/knowledgebase.php?article=1210 . Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers.
Für die Teilnahme benötigen Sie:
• einen Computer mit Mikrofon und Lautsprechern.
• Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
• Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt.
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
- Fächer: Fächerübergreifend
- Schulform: Förderschule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und berufliche Schulen
- Niveau: Angebote für Anfänger, Angebote für Experten, Angebote für Fortgeschrittene
- Lernraum: Assemblies, Feedback & Reflexion, Freiraum, Input & Instruktion, Transfer, Vernetzung & Austausch
- Region: Mitte, Rhein-Main
Fragen zum Wochenplan oder Buchungswünsche für einen geschlossenen Personenkreis?
Helen Gehling
fortbildung@bildung.hessen.de
Anmeldung
Hinweise zur Teilnahme
- Die Daten zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Buchung per E-Mail.
- Bitte rufen Sie kurz vor Beginn der Online-Veranstaltung den übermittelten Meeting-Link auf und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teilnehmen“.